Naturpädagogik der FS Sozialpädagogik am Bauwagen
Die Erzieher-Schüler des Wahlpflichtkurses 24/25 Naturpädagogik der FS Sozialpädagogik ernten hier Ende Juni von den Hochbeeten in der Lernwerkstatt Natur am Bauwagen das Gemüse, das sie selbst gesät haben: Zuckererbsen und Möhren und kochen zusammen eine Gemüsesuppe.
Um das Feuer zu machen, haben sie selbst Holz gehackt. Einige Löffel, die hier zum Essen verwendet werden, haben die Schüler in wochenlanger Arbeit am Bauwagen im Winter draußen am Feuer aus selbst gespaltetem Lindenholz mit Schnitzmessern geschnitzt, mit Schilfrohr ausgebrannt, glattgeschliffen und mit Leinöl behandelt und für unterschiedliche Einsätze draußen übers Schuljahr hinweg als dauerhafte, persönliche Begleiter an ihren Wanderrucksäcken platziert.
Jede Woche werden seit sieben Jahren am Bauwagen vielfältige, nachhaltige, ökologische Zusammenhänge erlebbar gemacht. Es wird viel Wert daraufgelegt, in allem Lernen möglichst wenig konsumorientiert zu handeln.
Die Beetpflege steht nur von März bis Mitte Juni im Zentrum der Bildung, da viele andere Perspektiven auf die Natur miteinbezogen werden. Danach dienen die Beete als Bienenweide und die bunten Blüten werden in Pflanzenpressen für Aktionen in der grauen Herbstzeit konserviert.
Im Juni unternehmen wir in der Regel Ausflüge in unsere Region Naturpark Schlei z.B. in das Naturschutzgebiet Reesholm. Dort nutzen wir den hervorragend ausgestatteten Beobachtungsstand und nehmen uns viel Zeit, um (Zug-)vögel und besondere Pflanzen wie Engelwurz und Teufelsabbiss kennenzulernen. Dafür nutzten wir neben Ferngläsern auch unterschiedliche Apps. Um die Funktionen des Federkleides von Vögeln zu verstehen und nachfühlen zu können, mikroskopieren wir die Federn von Kormoranen vor Ort und gestalten diese in Reißverschlussmodellen aus Papier nach.
Das Angebot findet i. d. Regel ganzjährig draußen am Bauwagengelände statt.