Nachhaltige Projekte am BBZ

Besuch der Maurer-Unterstufe bei den dänischen Zimmerern

Am 13.12.2024 hatte die Maurer-Unterstufe des BBZ Schleswig die Gelegenheit, die Zimmerer-Unterstufe des dänischen Kollegen Claus Christensen im EUC Syd in Apenrade im Rahmen des GerDa-Projektes zu besuchen.

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, das den Schülern die Möglichkeit bot, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Anschließend erkundeten die deutschen Schüler bei einem Rundgang die dänische Schule und erfuhren mehr über die Unterschiede zwischen den Ausbildungssystemen in Dänemark und Deutschland.

Zum Abschluss gab es ein interaktives Quiz, bei dem deutsche und dänische Begriffe spielerisch erlernt und ausgetauscht werden konnten. Dabei wurde deutlich, dass die Zeit wie im Flug verging.

Wir freuen uns schon sehr auf den geplanten Gegenbesuch in Deutschland, bei dem auch in der Praxis mit nachhaltigen Baustoffen in der Bauhalle gearbeitet werden kann!

Hochbeet-Ernte 2024

Durchgeführt im Rahmen der Ausbildung Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
07.11.2024

Im Sommer haben wir in unseren Hochbeeten das erste Gemüse gepflanzt.

Mit Kürbissen, Kartoffeln, Sellerie, Zwiebeln und Kohlrabi haben wir den ersten Versuch gewagt. Für die Kürbisse hat es dieses Jahr leider nicht gereicht, da waren wir etwas zu spät. Die Kartoffeln und Zwiebeln sind der Feuchtigkeit zum Opfer gefallen.

Aber schaut her, der Sellerie kann sich sehen lassen, zwei Kisten haben wir geerntet.
Sellerie ist nicht nur ein toller Allrounder in der Küche, sondern auch ein absoluter Geschmacksträger und Würzer in den Gerichten. Sellerie schmeckt nicht nur in Eintöpfen und Soßen. Habt ihr schon einmal Sellerieschnitzel oder Waldorf-Salat mit rohem Sellerie probiert?

In der Küche ging es an das Verarbeiten unserer ersten Ernte, es wurden unter anderem eine Brühe gekocht und eine Gemüsesuppe hergestellt. Der Überschuss wurde portioniert und eingefroren.

Oft sind Lebensmittel zur gleichen Zeit reif oder müssen geerntet werden, weil zum Beispiel der Frost bevorsteht. Durch das Haltbarmachen von Lebensmitteln kann man das vorzeitige Verderben von Lebensmitteln verschieben und einen längerfristigen Nutzen erzielen.

GerDa-Workshop: Bauen mit nachhaltigen Baustoffen

Am 25.09.2024 und 26.09.2024 erweiterten deutsche und dänische Auszubildende aus drei beruflichen Schulen (EUY Syd, BBZ Schleswig, RBZ Eckener-Schule Flensburg) gemeinsam ihre Kenntnisse über das Bauen mit nachhaltigen Baustoffen. Im Mittelpunkt standen exemplarisch das fachgerechte Bauen mit Baustroh und die Verarbeitung des Baustoffs Hanf-Kalk. Beim gemeinsamen Grillen am Abend wurde der deutsch-dänischen Austausch gefördert und die angehenden Maurer und Zimmer/innen konnten sich in geselliger Runde kennenlernen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Sprache kein so großes Problem war, weil die dänischen Schüler/innen gut Deutsch verstehen konnten und auch einige deutsche Auszubildende sehr gut Dänisch verstehen und sprechen konnten.

Der Workshop fand im Rahmen des Interreg-Projektes „GerDa“ (=GermanyDanmark) statt. Insgesamt arbeiten in dem Projekt sechs deutsche und dänische berufliche Schulen daran, die Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit bei Auszubildenden, Schüler/innen und Lehrkräften zu erweitern.

Wir freuen uns, dass die Kreishandwerkerschaft in Schleswig die Räumlichkeiten für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat!

Besuch aus Dänemark und gemeinsame Projekte

Grenzübergreifend arbeiten und die Nachhaltigkeit weiter nach vorne bringen.
Wir möchten unseren Teil dazu beitragen und arbeiten und verändern ständig laufende Prozesse.

Für die Veranstaltungen im BBZ Internat backen wir den Kuchen im Rahmen unserer Fachpraktiker Ausbildung Hauswirtschaft selbst. Aber wo kommen denn die Produkte her?

Unsere Idee dahinter, die Außenanlage die fast nur aus Rasen besteht lebendiger zu gestalten, durch Obstbäume, um eigene Ernten zu erzielen und abwechslungsreichere Flächen für die Insekten zu schaffen.

Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein großer Lerneffekt für unsere Auszubildenden. Die Lebensmittel kommen nicht immer nur mit dem LKW vor die Tür gefahren, es würde auch anders gehen!

Ende September hatten wir Besuch aus dem EUC Syd von Ulrike Jakobsen Patzke, Maiken und 6 dänischen Auszubildenden zum Koch/zur Köchin.

Um ein gemeinsames Zeichen zu setzen, haben wir zusammen einen Apfelbaum gepflanzt

(Von links: Inken Gerdes, Stefanie Krauße, Ulrike Jakobsen Patzke und Maiken)
Bei der Sorte handelt es sich um den feinwürzigen Herbstapfel, die alte dänische Sorte „Gravensteiner“ Apfel, bei dem der intensive Apfelduft sehr auffallend ist.
Alte Apfelsorten haben einen höheren Vitamingehalt und sind bekömmlich für Apfelallergiker.

In unserem ersten Projekt Workshop haben wir drei Apfelkuchen mit Gravensteiner Äpfeln vom dem „Apfelschiff“ aus Hollingstedt gebacken.

Ein herrlicher Duft von frisch gebackenen Apfelkuchen zog durch das ganze Haus und wurde bei netten Gesprächen gemeinsam probiert.

Wir hoffen sehr, dass wir in den nächsten Jahren die ersten eigenen Äpfel ernten und gemeinsam zu leckerem Kuchen oder anderen Produkten verarbeiten können!

Besuch beim Apfelschiff in Hollingstedt am 22.09.2023

Wusstet ihr eigentlich wie viele Apfelsorten es gibt und wie unterschiedlich sie schmecken?

Besonders die alten Sorten sind hier in den Vordergrund gerutscht und durch das Kreuzen werden wieder eigene Sorten kreiert.

Viele alte Apfelsorten sind allergikerfreundlich und deutlich bekömmlicher als konventionell gezüchtete Sorten.

Am Freitag den 22.09.2023 durften unsere Auszubildenden Fachpraktiker Hauswirtschaft sich den Biohof-Betrieb anschauen.

Vielen Dank an Inde Sattler für die sehr informative Führung durch ihre Apfelplantage.

Wir konnten einen sehr schönen Eindruck gewinnen und viele interessante Informationen und Eindrücke mitnehmen.